|
Inhalt
Die Autoren untersuchen die ästhetischen wie
geomantische Raumqualitäten des Schlossgartens von Schönbrunn. Im Kontext der barocken Anlage wird die Gestalt
in ihrer formalen und symbolischen wie auch atmosphärischen Qualität beschrieben und anhand ausgewählter Plätze
in ihrer Wirkung auf den Menschen dargestellt. Zusammen mit dem körperlichen Ausdruck des Gartens geht es um
die harmonikalen und seelisch-geistigen Strukturen, die seiner Gestaltwirkung zugrunde liegen und dementsprechend
das Raumempfinden des Menschen beeinflussen. Darauf aufbauend laden verschiedene Übungen die Leserinnen und
Leser ein, selbst in die vertiefende Raumwahrnehmung mit dem Garten einzutreten und die Raumqualitäten von
Schönbrunn in all ihrer Vielfalt zu erleben. Die persönliche Erfahrung verbindet sich mit dem theoretischen
Hintergrund und die Begegnung mit dem Schlossgarten wird zu einem ganzheitlichen Erlebnis. In diesem Sinne
möchte das vorliegende Buch einen Beitrag leisten, die Beziehung zwischen Mensch und Raum zu vertiefen.
|
Bibliografische Daten
Erwin Frohmann / Rupert Doblhammer; Schönbrunn - eine vertiefende Begegnung mit dem Schlossgarten
ISBN: 978-3-85068-625-9
Format: 16 x 23,5 cm
Umfang: 128 Seiten
Broschur
Preis: €(A/D) 14,90 CHF 21,90
|
Autorenporträt:
Dr. Erwin Frohmann
geboren 1957 in Feldbach in der Steiermark. Nach dem Studium der Biologie Weiterbildung zum Landschaftsplaner
und Landschaftsarchitekten. Seit 20 Jahren intensive Beschäftigung mit dem Thema Landschaft und Freiraum in
der planerischen und gestalterischen Praxis. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit der
Mehrdimensionalität des Raums, der Landschaftsästhetik sowie der Geomantie, der Raumwahrnehmung und der damit
verbundenen Wirkung von Gestaltqualitäten auf den Menschen. Langjährige Vortrags- und Seminartätigkeit zum
Thema Raum und Mensch unter dem Gesichtspunkt der körperlich-seelisch-geistigen Wechselwirkungen. Ao. Univ.
Prof. am Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien.
Dipl. Ing. Dr. Rupert Doblhammer
geboren 1963 in Wels in Oberösterreich. Studium der Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung. Assistent an
der Universität für Bodenkultur von 1992 bis 1998. Dissertation über das Thema „Wie die Hecke in die Stadt
kommt“ (veröffentlicht 2003). Umweltpreisträger der Stadt Wien 2000. Seit 1989 intensive Beschäftigung mit
Freiraumplanung und historischen Gärten, insbesondere mit formaler Gartenkunst. Ab 1996 in verschiedenen
Projekten in Schönbrunn tätig. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der kommunalen Freiraum- und Landschaftsplanung,
der Geschichte der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, dem Zusammenhang von Wirtschaften, Handwerk
und Gartenbau, der Dokumentation und Wiederherstellung von Gehölzstrukturen in historischen Gärten sowie
ideengeschichtlich orientierten Proportions- und Konstruktionsanalysen von historischen Gärten. Vorträge auf
internationalen und nationalen Symposien und in Werkstattgesprächen zu Themen der Gartendenkmalpflege. Ab 1999
Universitäts-Lektor an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 2000 Inhaber des technischen Büros für
Landschaftsplanung „gARTen+freiRAUM“ in Wien. Redaktionsmitglied der österreichischen Fachzeitschrift zoll+
und Gründungsmitglied der Landschaftsplanergemeinschaft a.bdz.
|
|
|
|