|
Inhalt
Erwandern Sie die überlieferten und wildromantischen
Klosterwege von Steyr nach Admont!
Zwischen den Flüssen Enns und Steyr herrschte bis ins 11. Jahrhundert eine undurchdringliche Waldwildnis.
Trotzdem funktionierte die Kommunikation zwischen den Stiften und Herrschaften gut, denn die Beziehungen und
Kontakte waren seit grauer Vorzeit intensiv.
Wo gingen die Boten und Äbte? Welche Wege wählten sie? Floße und Kutschen waren beliebte Fortbewegungsmittel.
Manche ritten oder begaben sie sich auf Schusters Rappen auf Wanderschaft. Noch heute nutzen Flößer, Jäger,
Holzarbeiter, Bauern, Nationalpark-Betreuer und Schwoagerinnen (Sennerinnen) die alten Steige und Karrenwege.
Die Spurensuche nach den alten Klostersteigen und Handelswegen ist ein Abenteuer. In der zurückkehrenden
Wildnis der Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse dienen sie als wichtige Orientierungshilfen. Alte Steige und
Wege sind für den Bergwanderer bestens geeignet und passen ökologisch gut in die Landschaft. Sie sind im
Bergwald oft das einzige noch sichtbare Zeichen vergangener Epochen.
Dieses Buch soll daher das Kulturgut „alte Steige und Wege“ dokumentieren und dazu beitragen den Wanderern und
Bergsteigern ein bewussteres Naturerlebnis zu ermöglichen.
|
Bibliografische Daten
Erich Mayrhofer; Klosterwege
Wandern auf den Spuren der Benediktiner im Ennstal
ISBN: 978-3-85068-634-1
Format: A 5
Umfang: 160 Seiten, durchgehend farbig bebildert
Broschur
Preis: €(A/D) 18,90 CHF 27,50
|
Autorenporträt:
Dr. Erich Mayrhofer
ist 1954 in Steyr geboren. Nach dem Studium Geographie und Meteorologie widmete er sich dem Umweltschutz und
der Landesentwicklung. Seit 1992 arbeitet er beim Aufbau des Nationalparks Kalkalpen und ist Mitautor
zahlreicher Veröffentlichungen. Dem Nationalparkdirektor sind die Themen „Wildnis erleben“ und „Wertschöpfung
in der Nationalpark-Region“ ein besonderes Anliegen. Wanderungen durchs Enns- und Steyrtal sind seine große Leidenschaft.
|
|
|
|