|
Inhalt
Kernthemen des Buches sind zahlreiche interessante
Details der Lebensumstände um 1880 – 1935 im steirischen Weinland, das Essen und der Wein. Letztere drücken der
wunderbaren Gegend im Südosten der Steiermark ihren Stempel auf und definieren zu allen Zeiten auch die
Unverwechselbarkeit der dort lebenden Menschen.
Raimund Locicnik beleuchtet die Hintergründe familiärer Bindungen und Prägungen (sein Großvater lebte einige
Jaher in Eibiswald), dringt zu ihren Wurzeln vor, verbindet sie mit der Alltagsgeschichte und bettet sie in die
oft anonyme und unverständliche Weltgeschichte ein.
Ein umfangreicher historischer Bildteil untermalt und ergänzt den spannenden Text und dokumentiert den Wandel
der Zeit.
|
Bibliografische Daten
Raimund Locicnik; Maroni, Sterz und Muskateller
Leben im steirischen Weinland anno dazumal (1880 - 1935)
ISBN: 978-3-85068-642-6
Format: A 5
Umfang: 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Broschur
Preis: €(A/D) 14,90 CHF 21,90
|
Autorenporträt:
Ing. Dr. Raimund Locicnik, 1955 in Steyr geboren, absolvierte nach einer ursprünglich bautechnischen
Ausbildung das Studium der Kunstgeschichte, Publizistik und Philosophie an der Universität Salzburg und war in
der Folge u.a. in der Kulturabteilung der Salzburger Landesregierung beschäftigt. Nach seiner Promotion 1990
verlagerte sich seine berufliche Tätigkeit in die Region Steyr, wo er sich u.a. den Bereichen Denkmalpflege,
Bauforschung und Altbaurenovierung widmete. Seit 1996 ist Dr. Locicnik Fachabteilungsleiter für
Erwachsenenbildung und stellvertretender Kulturamtsleiter im Magistrat Steyr. 1999 – 2004 hatte er die Leitung
des Amtes für Kultur, Bildung, Schule und Sport im Magistrat Steyr inne.
1999 erschien sein erstes Buch „Steyr in alten Ansichten“, 2001 im Ennsthaler Verlag „Das Steyrtal in alten
Ansichten“.
|
|
|
|