|
Inhalt
Wie können Manager komplexe Problemstellungen in
ihren Unternehmen beherrschen? Antwort darauf liefert diese problemorientierte Einführung in die
Wirtschaftsmathematik. Im Zuge einer umfangreíchen Fallstudie zu einem realitätsnahen, fiktiven Unternehmen –
der ALPHA 2000 AG – sollen vorgegebene Unternehmensziele erreicht werden. Zuerst werden Aufgabenstellungen wie
die Absatz-, Produktions-, Beschaffungs-, Transport- und Investitionsplanung sowie Wartung und Instandhaltung
formuliert und mathematisch modelliert. Nach der Berechnung erfolgt die Interpretation der mathematischen
Ergebnisse und deren Umsetzung für das Unternehmen ALPHA 2000 AG. Alle benötigten mathematischen Werkzeuge
werden im Theorieteil erarbeitet, die rechnerische Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Excel.
Ergänzt werden die Kapitel durch zahlreiche Übungsbeispiele aus Wirtschaft und Technik. Dieses Buch eignet
sich als begleitende Literatur für Wirtschaftsmathematik-Vorlesungen im Bereich Wirtschaftswissenschaften,
aber auch zum Selbststudium.
|
Bibliografische Daten
Joachim Althaler / Sonja Reitner / Herbert Jodlbauer; Wirtschaftsmathematik
Fallstudie zur Beherrschung zur unternehmerischen Komplexität
ISBN: 978-3-85068-648-8
Format: 15,5 x 23,5 cm
Umfang: 360 Seiten
Hardcover
Preis: €(A/D) 32,90 CHF 44,90
|
Autorenporträt:
Joachim Althaler, geb 1967 in Serfaus/Tirol, studierte Mathematik in Innsbruck. Nach der Promotion 1994 war
er im Bereich Produktionssteuerung in der Glasindustrie tätig und ist seit 1998 Professor an der FH Steyr.
Sonja Reitner, geb. 1977 in Steyr/OÖ, studierte Lehramt Mathematik und Physik und unterrichtete am Ramsauer
Gymnasium Linz. Seit 2001 ist sie als Lektorin und seit 2003 als Forschungsassistentin an der FH Steyr tätig.
Herbert Jodlbauer, geb. 1965 in Griekirchen/OÖ, studierte Technische Mathematik und Maschinenbau. Nach dem
Studium war er Projektleiter bei der HILTI AG in Liechtenstein, anschließend baute er im Zuge der
Geschäftsführung der FAZAT Steyr GmbH den ersten Fachhochschulstudiengang Produktion und Management (PMT)
in Steyr auf. Seit 1995 ist er hauptberuflich an der Fachhochschule als Professor und Studiengangsleiter tätig.
|
|
|
|