|
Inhalt
Entlang der Eisenstraße glühen heute wieder die
Eisen. Aber diese Straße, die sich von der roten Pyramide des Erzberges ausgehend durch die Steiermark,
Oberösterreich und Niederösterreich zieht, ist viel mehr als nur altes Kulturgut und touristische Attraktion.
Die alten Schmieden und montanhistorischen Denkmäler sind lebendige Zeugen eines harten und entbehrungsreichen
Lebenskampfes seit mehr als 1000 Jahren. Und doch hat das Eisen den Menschen in der Region der Eisenwurzen auch
Wohlstand und Anerkennung gebracht. Hammerherren, Knappen, Schmiede und Fuhrleute gewannen, gestalteten und
transportierten das wertvolle Eisen. Bauern, Köhler, Flößer, Handelsherren, aber auch Schmuggler und Wilderer
versorgten im Gegenzug die Bergleute mit dem notwendigen Nachschub und Proviant. So entstand im Laufe der
Jahrhunderte ein gut organisiertes Handels und Straßennetz vom steirischen Erzberg über die
eisenverarbeitenden Betriebe, über die Schmieden, die berühmten Sensenwerke, die zwischen 1700 und 1900 die
weltbesten Sensen erzeugten, über die Messererzeuger und Maultrommelhersteller bis hin zur „Waffenschmiede
Europas“, welche bis Russland Waffen lieferte. Diese ganze Welt der „alten Eisenherrlichkeit“ zwischen den
Handelszentren Steyr im Norden und Leoben im Süden lebt hier wieder auf. Reinhard Fahrengruber entfaltet
informativ, gut lesbar und reich illustriert die Kultur und Wirtschaftsgeschichte der Eisenwurzen von ihren
mythischen Anfängen in der Römerzeit bis zur touristischen Gegenwart von heute und lädt so zur Spurensuche
„Entlang der Eisenstraße“ ein.
|
Bibliografische Daten
Reinhard Fahrengruber; Entlang der Eisenstraße
Kultur, Natur und Industrie. mit Nationalpark Kalkalpen, Klara- Höhle und Nationalpark Gesäuse
ISBN: 978-3-85068-671-6
Format: 15 x 23 cm
Umfang: 224 Seiten, zahlreiche Farbfotos
Broschur
Preis: €(A/D) 24,90 CHF 35,50
|
Autorenporträt:
Prof. Reinhard Fahrengruber
wurde 1947 in Hollenstein/Ybbs geboren und ist seit 30 Jahren als Pflichtschullehrer tätig. Derzeit unterrichtet
der Vater von fünf Kindern an der Polytechnischen Schule in Waidhofen/Ybbs, wo er auch wohnhaft ist.
Seit vier Jahren ist er selbstständiger Filmproduzent mit Schwergewicht Unterrichtsfilme und wissenschaftliche
Dokumentationen.
|
|
|
|